05.03.2025 – Verankerung / Seiltechnik im Schnee
Am vergangen Samstag haben wir eine Übung zum Thema Verankerungen im Schnee sowie Seiltechnik abgehalten. Bei Traumwetter und Sonnenschein sind wir am frühen Nachmittag mit unserem Einsatzfahrzeug Richtung Diedamskopf hochgefahren wo wir noch reichlich Schnee vorgefunden haben. Im Stationsbetrieb haben wir die Themen besprochen und natürlich auch praktisch umgesetzt. Dabei haben wir uns die Verankerungs-möglichkeiten im Schnee angeschaut – was sich aufgrund des weichen Schnees als echte Herausforderung herausstellte. Ein weiteres wichtiges Thema war das Seilhandling am Berg sowie am Gletscher und das richtige Verhalten am Gletscher. Dabei ging es unter anderem um das Laufen mit Steigeisen, das Stürzen mit dem Pickel sowie die Packliste für eine Hochtour. Zum Abschluss haben wir noch einmal das aktive und passive Abseilen aufgefrischt.
Die Übung haben wir mit einem kalten Bier in der Mitteldiedamsalpe ausklingen lassen.
Ein herzlicher Dank geht an Michael, Daniel, Lena und Thomas für diese großartige Übung im Gelände!
Skitour Rappenalptal - 09.03.2025
Nach langer Zeit ist unsere Skitour im März wieder einmal aktuell. Martin Manser hat als Verantwortlicher vorausschauend am Freitagabend in einem spannenden Workshop zum Thema Tourenvorbereitung eingeladen. Miteinander haben wir die Themen Stop or Go und Digitale Tourenplanung ausführlich bearbeitet, dabei hat jeder der Teilnehmer etwas Neues und viel Vergessenes wieder aktualisiert. Die zukunftsweisende Art miteinander Themen zu erarbeiten schafft bei der großen Zahl an erfahrenen Bergretterinnen Top interessante Ergebnisse.
Mit einem großen LVS Test von Paul am frühen Morgen um 06:45 starten wir 12 BergretterInnen an der unteren Widderstein Hütte. Die aufgehende Sonne neben dem Biberkopf und fast durchgehende Schneelage bis zum Leopoldshörnle oberhalb der Widdersteinhütte garantieren coolen Frühsport. Danach geht’s in einer leicht holprigen Fahrt aber mit genug Schnee zur oberen Gemstelalpe. Zum zweitenmal auffellen und eine Stunde Aufstieg in Richtung Koblat, jetzt haben wir eine Pause verdient und setzen uns an eine wunderschöne Aussichtsplattform aus Steinplatten und Föhren. Viele Gämsen begleiten uns immer in Sichtweite und auch zwei Bartgeier besuchen uns beim Znünara auf dieser Natur pur Anhöhe. Bei der folgenden, langen Abfahrt ins Rappenalptal finden wir eine Route mit gewaltigen Firnverhältnissen. Zum letzten Mal die Felle drauf und in eineinhalb Stunden Richtung Salzbücheljoch. Wegen der verschiedenen Temperaturgradienten auf der Schneeoberfläche im Aufstieg werden die klebenden, teilweise dicken Schneepatzen auf den Fellen für die Kondition unserer Gruppe zur Herausforderung. Über die Lechleitneralp geht es in der abschließenden, durchgehenden Talfahrt zum Schlusspunkt dem Holzgauerhaus. Ein wohlverdienter Abschluss an der Sonnenterasse bei bester kulinarischer Bewirtung, so darf eine gelungene Skitour enden.
Martin hat die wichtigen fachlichen Kommentare zur Tour mit anderen wissenswerten Details zum Gebiet gut vermischt. Das, und die Kommunikation untereinander sind die Zutaten eines lehrreichen
Tages und erhöhen das Level jedes Einzelnen. Das bei der allgemein geringen Schneelage trotzdem eine Tour mit diesen Schneegegebenheiten gefunden wird, gebührt Applaus. Eine Länge von
gesamt 13,8 km, bei einem Aufstieg von 1230hm und einer Abfahrt von 1380hm sind die sehr ambitionierten Zahlen und das bei einer Dauer von fast 6 Stunden besagen das unsere Truppe
konditionell und Skitechnisch den Bergrettung Ansprüchen gerecht wird.
Danke an Martin für die gesamte Vor- und Nachbereitung und seine bereit gestellte Expertise und Dank gibt’s auch unserem Ausbildungsleiter Thomas der den neuesten Stand der Ausbildung
in Schwung hält und dabei immer wieder die vielen Experten in unserer Ortsstelle beauftragt.
Bericht: Herbert Strolz
14.02.2025 - Einsatzübung
Am vergangenen Freitag wurden wir gegen 18:00 Uhr mit folgender Pagermeldung zu unserer Einsatzübung alamiert:
Pagermeldung: Abgestürzte Person
im Bereich Schalzbach
unklare Situation
Gegen 18:30 Uhr rückten wir Richtung Vorsäß Schalzbach aus. Vom Parkplatz sind wir mit den Tourenski weiter bis zum Skidepot gegangen. Nachdem wir mittels Koordinaten die genaue Unfallstelle lokalisierten, begannen wir umgehend mit der Erstversorgung der verunfallten Person. Mittels Mannschaftszug und Akja wurde die Bergung aus steilem Gelände durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass sich zwei Personen, die zur Hilfe eilen wollten, in felsdurchsetztem Gelände verstiegen haben. Nach dem Aufbau eines Seilgeländers konnten diese aus ihrer misslichen Lage gerettet werden. Anschließend erfolgte im Bergrettungsheim die Nachbesprechung.
Bericht: Michael Fetz
25.01.2025 - Refresherkurs Winterrettung
Die Ortsstelle Schoppernau wurde mit der Durchführung des diesjährigen Refresherkurses Winterrettung betraut. Diesen führten wir am 25.1.2025 im Bereich Diedamsattel durch. Die 30 Teilnehmer
mussten vier Stationen durchlaufen. Dabei wurde neben Standplatzbau und Rettungstechniken im Schnee mittels Akja und Mannschaftzug auch sicheres Bewegen in schwierigem Gelände mit
Steigeisen geübt. Abschließend wurde eine gemeinsame Übung abgehalten, bei der es galt, das über Kurstag Erlernte in der Praxis anzuwenden. Die Übungsannahme war, dass eine Person über eine
Wächte in Richtung Alpe Oberfelle abgestürzt ist und dabei einen Beinbruch erlitt, so dass sie liegend geborgen werden musste. Zudem hat sich ein übereifriger Ersthelfer über einen
ausgesetzten, tiefverschneiten Grat verstiegen. Seine hysterische Gattin, beschäftigte die Rettungsmannschaften mit „wertvollen Ratschlägen“.
Diese herausfordernde Aufgabenstellung wurde von den Kursteilnehmern bravourös gemeistert, so dass wir den tollen Kurstag gemütlich im SkiINN ausklingen lassen konnten.
Bericht: Norbert Simma
07.01.2025 - Lawinenübung mit Ortstelle Au
Am Nachmittag des 07.01.2025 fand unsere alljährliche Lawinenübung mit der Ortstelle Au am Diedamskopf statt. Dieses Jahr lag die Organisation dieser wieder bei uns. Thomas und Markus G. haben sich ein großes Szenarium einfallen lassen. Alle Beteiligten waren gut gefordert. Alles in allem hat alles sehr gut funktioniert. Wir haben in vielen Bereichen wieder dazugelernt. So wie es sein soll bei einer Übung. Die Übung haben wir im Ski Inn ausklingen lassen. Die Bergbahnen spendierten jedem ein paar Wienerle mit Brot. Je eine Runde zahlte die Bergrettung Au und Schoppernau, sowie auch die Gemeinde Schoppernau.