12.04.2025 KNOTENKUNDE & KLETTERN
Am Samstag, den 12. April, trafen wir uns um 13:00 Uhr beim Bergrettungsheim in Schoppernau. Zuerst gaben wir unsere Winterausrüstung ab – der Frühling ist schließlich da! Dann ging’s mit dem Bergrettungsauto ab nach Schnepfau in den Klettergarten.
Dort schnallten wir unsere Sommerausrüstung um und haben uns mit verschiedenen Knoten beschäftigt – schließlich sollte die Sicherung beim Klettern gut sitzen. Danach haben wir uns in drei Gruppen aufgeteilt und verschiedene Stationen durchlaufen.
Bei einer Station drehte sich alles ums Abseilen. Es gibt mehr Möglichkeiten, als man denkt: aktiv, passiv oder sogar zu zweit – alles war dabei. Dann ging’s an den Felsen, wo wir das richtige Sichern geübt, Toprope und Vorstieg ausprobiert und das Einlegen in Zwischensicherungen trainiert haben.
Zum Abschluss fuhren wir wieder zurück nach Schoppernau ins Bergrettungsheim, wo es zur Belohnung noch eine Limo und eine kurze Abschlussbesprechung gab. Danke an Lena, Dietmar und Stefan – war echt eine coole und lehrreiche Probe!
Bericht: Elias Moosbrugger
22.03.2025 Notunterkunft im Schnee und Rodelspaß
Am Samstag, den 22.03.2025, trafen wir uns gut gelaunt um 8:00 Uhr im Bergrettungsheim – ausgerüstet mit Rodeln und Winterausrüstung. Nachdem alles bereit war, machten wir uns auf den Weg zum Postbus, der uns nach Warth zum Salober brachte. Von dort wanderten wir durch die wunderschöne Winterlandschaft zum Körbersee. Unterwegs hielten wir an, um uns mit dem Thema Notunterkünfte im Schnee und behelfsmäßigem Abtransport zu beschäftigen – eine spannende und lehrreiche Erfahrung. Dann kam der beste Teil: Mit unseren Rodeln ging es rasant hinunter nach Schröcken! Mit viel Schwung und Spaß erreichten wir die Bushaltestelle, wo wir auf den Bus warteten, der uns schließlich wieder zurück nach Schoppernau brachte.
Ein toller Tag mit Abenteuer, Lernen und ganz viel Rodelspaß!
Bericht: Johanna Oberhauser
15. 02. 2025, Schneeschuhwanderung auf den Stüber
Am Samstag den 15.02. 2025 um 9:00 Uhr trafen wir uns bei der Talstation Diedamskopf. Dann fuhren wir mit der Gondelbahn bis zur Mittelstation. Bei der Mittelstation begann unsere Schneeschuhtour auf den Stübar. Nach einer Stunde erreichten wir das Ziel. Bei einer kurzen Rast auf dem Gipfel machte Herbert mit uns ein wenig Schneekunde. Für einen Biwakbau hatte es leider zu wenig Schnee. Beim Abstieg verschönerten wir unsere „Kunstwerke“ im Schnee die wir beim Aufstieg gemacht haben.
Vielen Dank an Herbert für die wunderschöne Tour.
Bericht: Jakob Moosmann
02.01.2025 - Anwendung der Lawinen-Notfallausrüstung
Am 2.1.25 um 13:00 haben wir Jugendbergretter/innen uns bei der Bergstation Diedamskopf mit der Winterausrüstung getroffen. Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Daraufhin erklärte man uns das LVS-Gerät genau. Dann schnallten wir unsere Skier an und fuhren zum Probungsort, an dem wir mit dem LVS-Gerät suchen mussten, dann sondieren und zu guter Letzt schaufeln. Später wurden die zwei Gruppen wieder zusammengelegt. Wir mussten alle zusammen sondieren und anschließend nahmen wir noch das Schaufelsystem durch.
Ein Dank an Lena und Dietmar für die coole und informative Probe!
Bericht: Manuel Geiger